Betrachten wir die Kernaspekte von Respekt, so schützt und beschützt es und es hält Ordnungs-Systeme aufrecht. In diesen Fällen schenkt es Sicherheit, Vertrauen und Stabilität. Die Respekt-Krise kommt dadurch zustande, dass man sich zwar den Schutz durch Respekt wünscht, erwartet, einfordert, aber auf der anderen Seite wohl weniger bereit ist zu “beschützen”. Daraus resultiert ein “Einbahnstrassen-Respekt”. Entkoppelt man Respekt von Funktionen, Rollen, Institutionen, Status, Macht, wäre eine Haltung und Erwartungs-Haltung auf Gegenseitigkeit möglich. In diesem Verständnis würde es gelingen, ein neues Miteinander auf Basis von Respekt zu gestalten. Es würde ermöglichen, Lösungen zu entwickeln, die eine bessere Zukunft ermöglichen. Schenken wir uns gemeinsam Respekt, schenken wir uns Sicherheit und Vertrauen und dadurch Mut statt Angst, Einschüchterung und abwehrende Distanz.
Ein neues Respekt wäre damit nicht nur Ermöglicher von Zukunfts-Lösungen. Er schafft die Grundlage für zahlreiche ander Werte wie Toleranz, Vielfalt, Solidarität, Gesundheit, Verantwortung, Liebe, Freundschaft, Spaß, Dankbarkeit, Höflichkeit, Achtung, Vernunft, Zusammenhalt, Gastlichkeit, Entfaltung, Mut, Stärke und Veränderung.
Wäre Toleranz und Vielfalt möglich ohne Respekt.
Wie oft hören wir: Respekt ist die Grundvoraussetzung für Liebe
Wäre Solidarität möglich ohne Respekt? Zusammen zu stehen, gemeinschaftlich zu agieren. Ohne Respekt kaum vorstellbar.